With our cookies we would like to offer you the best shopping experience possible with everything that goes with it. This includes, for example, suitable offers, personalized ads and remembering preferences. If this is okay with you, simply agree to the use of cookies for preferences, statistics and marketing by clicking on "Alright!" (show all). You can withdraw your consent at anytime via the cookie settings (here)
Note: To prevent ratings from being based on hearsay, smattering or surreptitious advertising we only allow ratings from real users on our website, who have bought the equipment from us.
After logging in you will also find all items you can rate under rate products in the customer centre.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
NT
Gitarrenklassiker: Die Gibson ES 335 DOT Vintage Ebony
Nikolaus Titus 08.12.2021
Hurra, endlich ist sie da, die Gibson ES-335 DOT Vintage Ebony, nach einem halben Wartejahr, verzögert durch Corona-bedingte Bau- und Lieferschwierigkeiten!
Attraktiv liegt sie n ihrem Koffer, und griffig fühlt sie sich an, die bauchig-geschwungene schwarze ES 335, seit 1958 eines der großen Erfolgsmodelle von Gibson. Das „Ebony“ Finish ist sicher etwas ungewöhnlich für eine ES 335, es steht ihr aber ausgezeichnet.
Die Semi-Hollowbody-Konstruktion verleiht der vielseitigen Gitarre einen charakteristischen Sound, einsetzbar in Blues, Rock und Jazz. Während der hohle Korpus aus dreilagigem Ahorn-Pappel-Laminat von einem massiven Centerblock verstärkt wird, der Eigenresonanzen und damit Feedbacks minimieren und zugleich das Sustain erhöhen soll, liegt der geleimte Mahagonihals mit dem angenehm rundlichen „Rounded C“-Profil optimal in der Hand. Zwei kräftige „T-Type“-Tonabnehmer liefern kraftvollen und dynamischen Sound, die sowohl im Cleanbereich als auch im Overdrive überzeugen.
Der „Gibson Memphis Tone Circuit“ mit „Orange Drop“-Kondensatoren garantiert außerdem vielseitige Klangfarben und seidige Treble Roll-Offs.
Alles in Allem, sei es Optik, Klang oder Bespielbarkeit – mit dieser Gibson, auf die ich so lange gewartet habe, bin ich überaus zufrieden. Sie ist einfach großartig!
Hurra, endlich ist sie da, die Gibson ES-335 DOT Vintage Ebony, nach einem halben Wartejahr, verzögert durch Corona-bedingte Bau- und Lieferschwierigkeiten!
Attraktiv liegt sie n ihrem Koffer, und griffig fühlt sie sich an, die bauchig-geschwungene schwarze ES 335, seit 1958 eines der großen Erfolgsmodelle von Gibson. Das „Ebony“ Finish ist sicher etwas
Hurra, endlich ist sie da, die Gibson ES-335 DOT Vintage Ebony, nach einem halben Wartejahr, verzögert durch Corona-bedingte Bau- und Lieferschwierigkeiten!
Attraktiv liegt sie n ihrem Koffer, und griffig fühlt sie sich an, die bauchig-geschwungene schwarze ES 335, seit 1958 eines der großen Erfolgsmodelle von Gibson. Das „Ebony“ Finish ist sicher etwas ungewöhnlich für eine ES 335, es steht ihr aber ausgezeichnet.
Die Semi-Hollowbody-Konstruktion verleiht der vielseitigen Gitarre einen charakteristischen Sound, einsetzbar in Blues, Rock und Jazz. Während der hohle Korpus aus dreilagigem Ahorn-Pappel-Laminat von einem massiven Centerblock verstärkt wird, der Eigenresonanzen und damit Feedbacks minimieren und zugleich das Sustain erhöhen soll, liegt der geleimte Mahagonihals mit dem angenehm rundlichen „Rounded C“-Profil optimal in der Hand. Zwei kräftige „T-Type“-Tonabnehmer liefern kraftvollen und dynamischen Sound, die sowohl im Cleanbereich als auch im Overdrive überzeugen.
Der „Gibson Memphis Tone Circuit“ mit „Orange Drop“-Kondensatoren garantiert außerdem vielseitige Klangfarben und seidige Treble Roll-Offs.
Alles in Allem, sei es Optik, Klang oder Bespielbarkeit – mit dieser Gibson, auf die ich so lange gewartet habe, bin ich überaus zufrieden. Sie ist einfach großartig!
Unfortunately there was an error. Please try again later.
N
Vintage-Gefühl
Nafed 19.07.2023
Eine tolle Gitarre, die sich sehr angenehm an die Hand anschmiegt, eine intuitive Bespielbarkeit ermöglicht und dazu einen wunderbaren Klang für ein sehr breites Spektrum an Stilrichtungen aufzubieten hat, egal ob clean oder verzerrt.
Wer eine Reissue bzw. VOS preislich zu abgehoben findet, macht mit dieser Version alles richtig, zumal Gibson die ES in den letzten Jahren wieder in Nashville bauen lässt, was anscheinend zu einer Aufwertung geführt hat.
Bei genauerer Betrachtung müssen allerdings hinsichtlich der Verarbeitung, jedenfalls meines Exemplars, ein paar Schönheitsabstriche gemacht werden:
1. Am Hals sind beim Binding auf beiden Seiten Bearbeitungsspuren bzw. Unebenheiten erkennbar, die eindeutig aus dem Herstellungsprozess resultieren.
2. Der Übergang zwischen Hals und Body ist an den Cutaways nicht durchgängig sauber bzw. nicht ganz glatt bündig.
Laut eingeholter fachkundlicher Rückmeldung entsprächen derartige Unzulänglichkeiten anscheinend leider typischer Gibson-Qualität.
Eine tolle Gitarre, die sich sehr angenehm an die Hand anschmiegt, eine intuitive Bespielbarkeit ermöglicht und dazu einen wunderbaren Klang für ein sehr breites Spektrum an Stilrichtungen aufzubieten hat, egal ob clean oder verzerrt.
Wer eine Reissue bzw. VOS preislich zu abgehoben findet, macht mit dieser Version alles richtig, zumal Gibson die ES in den
Eine tolle Gitarre, die sich sehr angenehm an die Hand anschmiegt, eine intuitive Bespielbarkeit ermöglicht und dazu einen wunderbaren Klang für ein sehr breites Spektrum an Stilrichtungen aufzubieten hat, egal ob clean oder verzerrt.
Wer eine Reissue bzw. VOS preislich zu abgehoben findet, macht mit dieser Version alles richtig, zumal Gibson die ES in den letzten Jahren wieder in Nashville bauen lässt, was anscheinend zu einer Aufwertung geführt hat.
Bei genauerer Betrachtung müssen allerdings hinsichtlich der Verarbeitung, jedenfalls meines Exemplars, ein paar Schönheitsabstriche gemacht werden:
1. Am Hals sind beim Binding auf beiden Seiten Bearbeitungsspuren bzw. Unebenheiten erkennbar, die eindeutig aus dem Herstellungsprozess resultieren.
2. Der Übergang zwischen Hals und Body ist an den Cutaways nicht durchgängig sauber bzw. nicht ganz glatt bündig.
Laut eingeholter fachkundlicher Rückmeldung entsprächen derartige Unzulänglichkeiten anscheinend leider typischer Gibson-Qualität.