To the page content
compare-box

Viscount Cantorum Duo Plus

5

Organ Sacral Keyboard

  • 2 Pressure Point Keyboards
  • 27 Registers
  • 3 Orchestral voices
  • Amplifier 2 x 40 Watts
  • 4 Speakers
  • Dimensions without music stand (W x H x D): 90 x 19 x 48 cm
  • Height with music stand: 43 cm
  • Weight: 19.7 kg
Available since November 2023
Item number 576508
Sales Unit 1 piece(s)
£2,258
Free shipping incl. VAT
Available at short notice (usually 2-5 days)
1

5 Customer ratings

4.2 / 5
Rate now

handling

features

sound

quality

3 Reviews

/
A friendly study instrument that fits into any compact environment
/Dimitri 16.01.2024
Hello there, my name is Dimitri.

I take organ lessons in my spare time and I have modest experience with church organs.
For some time now, I have been looking for a sturdy and adjustable study organ.
My preference was for as small a 2-manual instrument as possible,
with the option of adding a pedal.

After an evening at the organ shop, playing my exercises
on full-size Johannes, Content, and Domus S4 cabinet organs,
I fell in love with the Viscount with Physis Plus playing an easy piece written by S. Scheidt.

Unlike Johannes/Content, Cantorum Duo Plus doesn't have any samples at all, but uses physical modeling.
But you won't notice that much: Cantorum Duo Plus really does sound like an organ,
and gives you endless possibilities to experiment with voices and sound parameters.

The sound of Cantorum Duo Plus is pretty much what you would expect from a modern church organ of the 1970s.
You use the principal voices, the flutes and the mutation stops, sometimes you use mixtures, maybe a violin or a trumpet to compose the sound,
and occasionally the cornet as a solo voice.
The Cantorum Duo Plus organ is very capable of helping with this task!

I found the action of both keyboards hard and I liked it. The action is noticeably harder than one would expect from a
of a modern church organ, but rather comparable to a historical 3-manual organ.
I can describe the interface, especially the tuning and voicing, as very effective and intuitive.
I also tried 9 pistons pre-programmed with presets and found the presets quite playable.

Last but not least, a startup sequence doesn't take minutes, but 30-45 seconds.
No complaints about the rear panel inputs and outputs, they are as robust as expected,
No negative remarks about the build quality. Everything feels sturdy and solid.

I would just like to point out that Content Duo Plus does not have any funny voices such as Vox Humana,
Perhaps these voices can be uploaded later.
On the other hand, the organ contains many other important voices, such as Quintadeen 16 and 8.

Conclusion.
If you have a taste for early baroque and need a compact instrument, this is the one for you.
Downside: No funny reeds like Schalmey, Vox Humana and Regal.
Hello there, my name is Dimitri.

I take organ lessons in my spare time and I have modest experience with church organs.
For some time now, I have been looking for a sturdy and adjustable study organ.
My preference was for as small a 2-manual instrument as possible,
with the option of adding a pedal.

After an evening at the organ shop,
Hello there, my name is Dimitri.

I take organ lessons in my spare time and I have modest experience with church organs.
For some time now, I have been looking for a sturdy and adjustable study organ.
My preference was for as small a 2-manual instrument as possible,
with the option of adding a pedal.

After an evening at the organ shop, playing my exercises
on full-size Johannes, Content, and Domus S4 cabinet organs,
I fell in love with the Viscount with Physis Plus playing an easy piece written by S. Scheidt.

Unlike Johannes/Content, Cantorum Duo Plus doesn't have any samples at all, but uses physical modeling.
But you won't notice that much: Cantorum Duo Plus really does sound like an organ,
and gives you endless possibilities to experiment with voices and sound parameters.

The sound of Cantorum Duo Plus is pretty much what you would expect from a modern church organ of the 1970s.
You use the principal voices, the flutes and the mutation stops, sometimes you use mixtures, maybe a violin or a trumpet to compose the sound,
and occasionally the cornet as a solo voice.
The Cantorum Duo Plus organ is very capable of helping with this task!

I found the action of both keyboards hard and I liked it. The action is noticeably harder than one would expect from a
of a modern church organ, but rather comparable to a historical 3-manual organ.
I can describe the interface, especially the tuning and voicing, as very effective and intuitive.
I also tried 9 pistons pre-programmed with presets and found the presets quite playable.

Last but not least, a startup sequence doesn't take minutes, but 30-45 seconds.
No complaints about the rear panel inputs and outputs, they are as robust as expected,
No negative remarks about the build quality. Everything feels sturdy and solid.

I would just like to point out that Content Duo Plus does not have any funny voices such as Vox Humana,
Perhaps these voices can be uploaded later.
On the other hand, the organ contains many other important voices, such as Quintadeen 16 and 8.

Conclusion.
If you have a taste for early baroque and need a compact instrument, this is the one for you.
Downside: No funny reeds like Schalmey, Vox Humana and Regal.
handling
features
sound
quality
7
0
Report

Report

google translate fr
Unfortunately there was an error. Please try again later.
T
Superbe instrument Superb instrument
Thierry07 02.06.2024
Installé à la maison avec les accessoires indispensables (stand, pédalier et banc). L'ensemble est très harmonieux, à la fois moderne et esthétique, et donne une impression de grande qualité.
J'avais déjà le Cantorum VI Plus, bien conçu et avec de belles sonorités, mais évidemment Cantorum Duo Plus le surpasse nettement en possibilités et en réalisme.
Cependant même dans une petite pièce, il est préférable de le relier à des enceintes externes car malgré l'amplification interne de 2x40W avec 4 HP, le son reste quand même assez "boite de conserve" surtout au niveau des basses. Mais un fois l'instrument relié à l'enceinte Viscount V3.12A (idéale pour amplifier les orgues classiques, dommage qu'on ne la trouve plus que difficilement), et après avoir trouvé les bons réglages, on se croirait dans une cathédrale. Notamment, le tutti est impressionnant de puissance et de clarté. Dommage peut-être qu'on ait perdu le style "Baroque nord européen" des anciennes versions, mais on doit pouvoir le recréer avec les infinis réglages d'harmonisation que permet la technologie Physis+.
Le Cantorum Duo Plus est certes portable, mais je trouve que son poids de 20 kg et ses dimensions ne le destinent pas à des déplacements fréquents (pour ceux-ci je garde mon Cantorum VI+).
C'est en tout cas un très bon et très bel instrument, plus abordable et plus modulable qu'un orgue "meuble" et qui, correctement amplifié, offre des sensations approchant vraiment celles qu'on peut ressentir aux claviers d'un véritable orgue à tuyaux.
Installé à la maison avec les accessoires indispensables (stand, pédalier et banc). L'ensemble est très harmonieux, à la fois moderne et esthétique, et donne une impression de grande qualité.
J'avais déjà le Cantorum VI Plus, bien conçu et avec de belles sonorités, mais évidemment Cantorum Duo Plus le surpasse nettement en possibilités et en
Installé à la maison avec les accessoires indispensables (stand, pédalier et banc). L'ensemble est très harmonieux, à la fois moderne et esthétique, et donne une impression de grande qualité.
J'avais déjà le Cantorum VI Plus, bien conçu et avec de belles sonorités, mais évidemment Cantorum Duo Plus le surpasse nettement en possibilités et en réalisme.
Cependant même dans une petite pièce, il est préférable de le relier à des enceintes externes car malgré l'amplification interne de 2x40W avec 4 HP, le son reste quand même assez "boite de conserve" surtout au niveau des basses. Mais un fois l'instrument relié à l'enceinte Viscount V3.12A (idéale pour amplifier les orgues classiques, dommage qu'on ne la trouve plus que difficilement), et après avoir trouvé les bons réglages, on se croirait dans une cathédrale. Notamment, le tutti est impressionnant de puissance et de clarté. Dommage peut-être qu'on ait perdu le style "Baroque nord européen" des anciennes versions, mais on doit pouvoir le recréer avec les infinis réglages d'harmonisation que permet la technologie Physis+.
Le Cantorum Duo Plus est certes portable, mais je trouve que son poids de 20 kg et ses dimensions ne le destinent pas à des déplacements fréquents (pour ceux-ci je garde mon Cantorum VI+).
C'est en tout cas un très bon et très bel instrument, plus abordable et plus modulable qu'un orgue "meuble" et qui, correctement amplifié, offre des sensations approchant vraiment celles qu'on peut ressentir aux claviers d'un véritable orgue à tuyaux.
Installed at home with the essential accessories (stand, pedal board and bench). The whole thing is very harmonious, both modern and aesthetic, and gives an impression of high quality. I already had the Cantorum VI Plus, well designed and with beautiful sounds, but obviously Cantorum Duo Plus clearly surpasses it in possibilities and realism. However, even in a small room, it is preferable to connect it to external speakers because despite the internal amplification of 2x40W with 4 speakers, the sound still remains quite "tin can", especially at the bass level. But once the instrument is connected to the Viscount V3.12A speaker (ideal for amplifying classical organs, it's a shame it's hard to find), and after finding the right settings, you'll feel like you're in a cathedral. In particular, the tutti is impressive in its power and clarity. It's a shame perhaps that we lost the "Northern European Baroque" style of the old versions, but we should be able to recreate it with the infinite harmonization adjustments that Physis+ technology allows. The Cantorum Duo Plus is certainly portable, but I find that its weight of 20 kg and its dimensions do not make it suitable for frequent trips (for these I keep my Cantorum VI+). It is in any case a very good and beautiful instrument, more affordable and more modular than a "furniture" organ and which, correctly amplified, offers sensations really approaching those that can be felt on the keyboards of a real organ. with pipes.
handling
features
sound
quality
6
0
Report

Report

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
C
Untragbares Schwergewicht mit technischen und klanglichen Schwächen Unbearable heavyweight with technical and sound weaknesses
Claviorganum 15.01.2024
Ich möchte vorausschicken, dass ich seit vielen Jahren die Entwicklung elektronischer Orgel nicht nur aktiv mitverfolgt habe, sondern als ausgebildeter Kirchenmusiker in der Vergangenheit auch immer VISCOUNT-Orgel zum Üben zur Verfügung hatte. Meine Erwartungen an ein neues "mobiles" - also TRAGBARES Instrument aus dem Hause VISCOUNT waren daher nicht gerade gering. Umso mehr wurde ich von diesem Instrument enttäuscht...
Nach 3-wöchiger Wartezeit habe ich endlich das VISCOUNT Cantorum Duo PLUS erhalten. Bereits als die nette "Postlerin" bei mir an der Haustüre klingelte, mit der Bitte, ihr beim Ausladen des Paketes behilflich zu sein, ahnte ich Schlimmes. Dahingehend wurden meine Vorahnungen leider voll bestätigt! Dazu später aber noch mehr ...
Ich hatte in den letzten Jahrzehnten mehrfach das Vergnügen, Stage-Pianos, E-Pianos und andere große Instrumente in meine Wohnung zu schleppen. All dies war ein Kinderspiel im Vergleich dazu das VISCOUNT Cantorum Duo-Plus Paket allein von der Bordsteinkante ins Haus in den ersten Stock manövrieren zu müssen.
Das Gewicht ist die eine Sache - darüber kann man sich ja im Internet informieren - dass die Orgel jedoch keinerlei "Griffe" für einen Transport von A nach B verbaut hat, ist irgendwie bemerkenswert! Ich bin jetzt gut 50 und kein besonderer "Schwächling", - aber dieses Instrument ist wahrlich nichts für Personen, die mal "auf die Schnelle" eine Orgel in die Chorprobe mitnehmen möchten. Wer Lust auf eine "wöchentliche Schlepperei" von und zur Chorprobe verspürt, kann sich sein Geld fürs Fitnessstudio sparen!
Nachdem ich wieder zu Atem gekommen war, hatte ich das VISCOUNT-"Keyboard" angesteckt. Der Atem stockte mir neuerlich, als sich nach Betätigung des Einschaltknopfes nichts auf dem kleinen LCD-Bildschirmchen tat. Ich vermutete schon, dass das Instrument am Postweg kaputt gegangen war. Gebannt starrte ich immer wieder auf das Display, bis nach einer gefühlten Ewigkeit schließlich das Betriebssystem auf Touren kam, dass der "Begrüßungstext" sichtbar wurde. Dann heißt es wieder warten... Wenn schließlich sämtliche gelb beleuchteten Setzer-Taster verloschen sind, kann es endlich losgehen!

Unteres und oberes Manual besitzen die „viscount-typischen“ beleuchteten Registerwippen, welche sich "orgeltypisch" ein- und ausschalten lassen und auch bei Tageslicht gut zu erkennen sind. Mit den Namen der einzelnen Register verbindet man als Organist automatisch eine bestimmte Klangerwartung.
Ich würde den VISCOUNT-Entwicklern dringend empfehlen, die eine oder andere echte Pfeifenorgel als Referenz für ihre Ohren heranzuziehen... Weder das "Ansprechverhalten" noch der - für mein Empfinden - völlig unnatürliche "statische" Einzelton jeden Registers ist bei dieser Orgel für mich unbrauchbar. Da hilft es auch nicht, wenn intern mit DSP-Effekten (EQ, Hall, Leslie, Chorus?) ordentlich nachgeholfen wird. Ich vermute, dass den Registern keine "echten" Pfeifenorgel-Samples zugrunde liegen, sondern rein mathematische Formeln. Und das hört man deutlich! Umso weniger lässt sich dadurch die extrem lange Zeit beim Hochfahren des Betriebssystems erklären. Ganz schlimm empfinde ich das in meiner Wahrnehmung gleichmäßige Rauschen jedes Tons, welches möglicherweise an den "Luftstrom" einer echten Orgelpfeife erinnern soll - ich weiß nicht, was man sich dabei gedacht hat... Man sollte das "Windmodell" der Orgel zwar auch über das Display beeinflussen können - ich habe es jedenfalls nicht geschafft, auch nur annähernd etwas für mich "Brauchbares" dabei herauszuholen...

Apropos "Display":
Leute, wir leben im Jahr 2024 (!) - was habt ihr euch da bei dieser schlechten Displayauflösung eigentlich gedacht?
Also mir tun die Augen weh vor lauter riesengroßen Pixeln! Das geht doch wesentlich besser - ja, das ging vor 20 Jahren schon besser!!!
Ein jedes Arduino- bzw. Raspberry-Pi Grafikdisplay schlägt dieses "grafische" Display um Längen!
Auch die Bedienung mit den unter dem Display für mich willkürlich angeordneten Tasten hat sich mir (ich bin selbst IT-Entwickler!) nicht wirklich erschlossen.
Weder die Prinzipale, die Flöten, die Mixtur(en), noch die "Streicher" oder "Zungen-Stimmen" konnten mich auch nur ansatzweise überzeugen - in keiner der vom Werk aus angebotener Disposition (. Wer keine "echte" Pfeifenorgel kennt bzw. spielt mag daran vielleicht am "Tutti" der VISCOUNT seinen Gefallen haben - ich definitiv nicht!
Positiv erwähnen möchte ich die Qualität der Tastatur. Diese ist zwar komplett aus Plastik und ohne wirklich fühlbaren "Druckpunkt" - lässt sich jedoch im Vergleich zu einem "Billigkeyboard" gut spielen. Wer die VISCOUNT Duo Plus "nur" als MIDI-Keyboard verwenden möchte und die Klänge über eine Software wie „GrandOrgue“ oder „Hauptwerk“ wiedergeben möchte, ist mit dieser 2-manualigen Tastatur sicher gut bedient - auch wenn es auch hier deutlich bessere Fabrikate gibt.
Gut gefallen hat mir die Klangabstrahlung, welche von den beiden "Wangen" auf der rechten und linken Seite des "Monstrums" erfolgt. Die Hochtöner sind auf der Oberseite neben dem aufsteckbaren Notenpult verbaut und sorgen gemeinsam mit den beiden seitlichen Lautsprechern für einen - wenn gewünscht - sehr lauten Klangeindruck. Trotz Verwendung unterschiedlicher Ständer oder Tischen machen sich bei dem Instrument bei verschiedenen Tönen (Frequenzen) unangenehme mechanische (?) Resonanzschwingungen bemerkbar, welche allerdings bei geringerer Lautstärke für mich nicht mehr wahrnehmbar waren.
Der Hall sorgt für einen "Raumeindruck" und bewirkt bei entsprechendem Volumen, dass die für mich doch sehr extremen Klangschwächen der einzelnen Register "verwaschen" werden, sodass für einen nicht gerade verwöhnten Zuhörer ein durchaus an eine Kirchenorgel erinnernder, sakraler Klangeindruck entstehen mag.

Mein persönlicher Eindruck:
- extremes Gewicht
- alleine kaum transportierbar (fehlende Griffe!)
- lange Startzeit
- Klänge der einzelnen Register
- schlechte Display-Auflösung
- sehr gewöhnungsbedürftige Bedienung der einstellbaren Parameter (Taster auch nicht beleuchtet!)
- störende mechanische Vibrationen (Resonanzen) vorhanden (?)
- Preis / Leistungsverhältnis

+ relativ gute, brauchbare MIDI-fähige Tastatur
+ "brauchbare" Hallqualität, Hallvolumen mit Schieberegler einstellbar


>>> LEUTE, DAS GEHT HEUTE ECHT BESSER !!! <<<
Ich möchte vorausschicken, dass ich seit vielen Jahren die Entwicklung elektronischer Orgel nicht nur aktiv mitverfolgt habe, sondern als ausgebildeter Kirchenmusiker in der Vergangenheit auch immer VISCOUNT-Orgel zum Üben zur Verfügung hatte. Meine Erwartungen an ein neues "mobiles" - also TRAGBARES Instrument aus dem Hause VISCOUNT waren daher nicht gerade gering.
Ich möchte vorausschicken, dass ich seit vielen Jahren die Entwicklung elektronischer Orgel nicht nur aktiv mitverfolgt habe, sondern als ausgebildeter Kirchenmusiker in der Vergangenheit auch immer VISCOUNT-Orgel zum Üben zur Verfügung hatte. Meine Erwartungen an ein neues "mobiles" - also TRAGBARES Instrument aus dem Hause VISCOUNT waren daher nicht gerade gering. Umso mehr wurde ich von diesem Instrument enttäuscht...
Nach 3-wöchiger Wartezeit habe ich endlich das VISCOUNT Cantorum Duo PLUS erhalten. Bereits als die nette "Postlerin" bei mir an der Haustüre klingelte, mit der Bitte, ihr beim Ausladen des Paketes behilflich zu sein, ahnte ich Schlimmes. Dahingehend wurden meine Vorahnungen leider voll bestätigt! Dazu später aber noch mehr ...
Ich hatte in den letzten Jahrzehnten mehrfach das Vergnügen, Stage-Pianos, E-Pianos und andere große Instrumente in meine Wohnung zu schleppen. All dies war ein Kinderspiel im Vergleich dazu das VISCOUNT Cantorum Duo-Plus Paket allein von der Bordsteinkante ins Haus in den ersten Stock manövrieren zu müssen.
Das Gewicht ist die eine Sache - darüber kann man sich ja im Internet informieren - dass die Orgel jedoch keinerlei "Griffe" für einen Transport von A nach B verbaut hat, ist irgendwie bemerkenswert! Ich bin jetzt gut 50 und kein besonderer "Schwächling", - aber dieses Instrument ist wahrlich nichts für Personen, die mal "auf die Schnelle" eine Orgel in die Chorprobe mitnehmen möchten. Wer Lust auf eine "wöchentliche Schlepperei" von und zur Chorprobe verspürt, kann sich sein Geld fürs Fitnessstudio sparen!
Nachdem ich wieder zu Atem gekommen war, hatte ich das VISCOUNT-"Keyboard" angesteckt. Der Atem stockte mir neuerlich, als sich nach Betätigung des Einschaltknopfes nichts auf dem kleinen LCD-Bildschirmchen tat. Ich vermutete schon, dass das Instrument am Postweg kaputt gegangen war. Gebannt starrte ich immer wieder auf das Display, bis nach einer gefühlten Ewigkeit schließlich das Betriebssystem auf Touren kam, dass der "Begrüßungstext" sichtbar wurde. Dann heißt es wieder warten... Wenn schließlich sämtliche gelb beleuchteten Setzer-Taster verloschen sind, kann es endlich losgehen!

Unteres und oberes Manual besitzen die „viscount-typischen“ beleuchteten Registerwippen, welche sich "orgeltypisch" ein- und ausschalten lassen und auch bei Tageslicht gut zu erkennen sind. Mit den Namen der einzelnen Register verbindet man als Organist automatisch eine bestimmte Klangerwartung.
Ich würde den VISCOUNT-Entwicklern dringend empfehlen, die eine oder andere echte Pfeifenorgel als Referenz für ihre Ohren heranzuziehen... Weder das "Ansprechverhalten" noch der - für mein Empfinden - völlig unnatürliche "statische" Einzelton jeden Registers ist bei dieser Orgel für mich unbrauchbar. Da hilft es auch nicht, wenn intern mit DSP-Effekten (EQ, Hall, Leslie, Chorus?) ordentlich nachgeholfen wird. Ich vermute, dass den Registern keine "echten" Pfeifenorgel-Samples zugrunde liegen, sondern rein mathematische Formeln. Und das hört man deutlich! Umso weniger lässt sich dadurch die extrem lange Zeit beim Hochfahren des Betriebssystems erklären. Ganz schlimm empfinde ich das in meiner Wahrnehmung gleichmäßige Rauschen jedes Tons, welches möglicherweise an den "Luftstrom" einer echten Orgelpfeife erinnern soll - ich weiß nicht, was man sich dabei gedacht hat... Man sollte das "Windmodell" der Orgel zwar auch über das Display beeinflussen können - ich habe es jedenfalls nicht geschafft, auch nur annähernd etwas für mich "Brauchbares" dabei herauszuholen...

Apropos "Display":
Leute, wir leben im Jahr 2024 (!) - was habt ihr euch da bei dieser schlechten Displayauflösung eigentlich gedacht?
Also mir tun die Augen weh vor lauter riesengroßen Pixeln! Das geht doch wesentlich besser - ja, das ging vor 20 Jahren schon besser!!!
Ein jedes Arduino- bzw. Raspberry-Pi Grafikdisplay schlägt dieses "grafische" Display um Längen!
Auch die Bedienung mit den unter dem Display für mich willkürlich angeordneten Tasten hat sich mir (ich bin selbst IT-Entwickler!) nicht wirklich erschlossen.
Weder die Prinzipale, die Flöten, die Mixtur(en), noch die "Streicher" oder "Zungen-Stimmen" konnten mich auch nur ansatzweise überzeugen - in keiner der vom Werk aus angebotener Disposition (. Wer keine "echte" Pfeifenorgel kennt bzw. spielt mag daran vielleicht am "Tutti" der VISCOUNT seinen Gefallen haben - ich definitiv nicht!
Positiv erwähnen möchte ich die Qualität der Tastatur. Diese ist zwar komplett aus Plastik und ohne wirklich fühlbaren "Druckpunkt" - lässt sich jedoch im Vergleich zu einem "Billigkeyboard" gut spielen. Wer die VISCOUNT Duo Plus "nur" als MIDI-Keyboard verwenden möchte und die Klänge über eine Software wie „GrandOrgue“ oder „Hauptwerk“ wiedergeben möchte, ist mit dieser 2-manualigen Tastatur sicher gut bedient - auch wenn es auch hier deutlich bessere Fabrikate gibt.
Gut gefallen hat mir die Klangabstrahlung, welche von den beiden "Wangen" auf der rechten und linken Seite des "Monstrums" erfolgt. Die Hochtöner sind auf der Oberseite neben dem aufsteckbaren Notenpult verbaut und sorgen gemeinsam mit den beiden seitlichen Lautsprechern für einen - wenn gewünscht - sehr lauten Klangeindruck. Trotz Verwendung unterschiedlicher Ständer oder Tischen machen sich bei dem Instrument bei verschiedenen Tönen (Frequenzen) unangenehme mechanische (?) Resonanzschwingungen bemerkbar, welche allerdings bei geringerer Lautstärke für mich nicht mehr wahrnehmbar waren.
Der Hall sorgt für einen "Raumeindruck" und bewirkt bei entsprechendem Volumen, dass die für mich doch sehr extremen Klangschwächen der einzelnen Register "verwaschen" werden, sodass für einen nicht gerade verwöhnten Zuhörer ein durchaus an eine Kirchenorgel erinnernder, sakraler Klangeindruck entstehen mag.

Mein persönlicher Eindruck:
- extremes Gewicht
- alleine kaum transportierbar (fehlende Griffe!)
- lange Startzeit
- Klänge der einzelnen Register
- schlechte Display-Auflösung
- sehr gewöhnungsbedürftige Bedienung der einstellbaren Parameter (Taster auch nicht beleuchtet!)
- störende mechanische Vibrationen (Resonanzen) vorhanden (?)
- Preis / Leistungsverhältnis

+ relativ gute, brauchbare MIDI-fähige Tastatur
+ "brauchbare" Hallqualität, Hallvolumen mit Schieberegler einstellbar


>>> LEUTE, DAS GEHT HEUTE ECHT BESSER !!! <<<
I would like to say in advance that I have not only actively followed the development of electronic organs for many years, but as a trained church musician I have always had VISCOUNT organs available for practicing in the past. My expectations for a new "mobile" - i.e. PORTABLE instrument from VISCOUNT were not exactly low. I was even more disappointed with this instrument... After a 3-week wait, I finally received the VISCOUNT Cantorum Duo PLUS. As soon as the nice “postman” rang my doorbell and asked me to help her unload the package, I suspected something bad. Unfortunately, my premonitions were completely confirmed! But more on that later... Over the last few decades, I've had the pleasure of dragging stage pianos, electric pianos and other large instruments into my apartment several times. All of this was child's play compared to having to maneuver the VISCOUNT Cantorum Duo-Plus package from the curb into the house to the first floor alone. The weight is one thing - you can find out about it on the internet - but the fact that the organ doesn't have any "handles" installed for transport from A to B is somehow remarkable! I'm now a good 50 and not a particularly weakling - but this instrument is definitely not for people who want to take an organ with them to choir rehearsals "in a hurry". If you feel like a "weekly haul" to and from choir practice, you can save your money for the gym! After I caught my breath, I plugged in the VISCOUNT “keyboard”. My breath caught again when nothing happened on the small LCD screen after I pressed the power button. I suspected that the instrument had broken in the mail. I kept staring spellbound at the display until, after what felt like an eternity, the operating system finally revved up and the "welcome text" became visible. Then it's time to wait again... When all the yellow illuminated setter buttons have gone out, you can finally get started! The lower and upper manuals have the “Viscount-typical” illuminated register rockers, which can be switched on and off in an organ-like manner and are also easy to see in daylight. As an organist, you automatically associate a certain sound expectation with the names of the individual registers. I would strongly recommend that the VISCOUNT developers use one or two real pipe organs as a reference for their ears... Neither the "response" nor the - in my opinion - completely unnatural "static" individual tone of each register is for me on this organ unusable. It doesn't help if DSP effects (EQ, reverb, Leslie, chorus?) are used internally. I suspect that the registers are not based on "real" pipe organ samples, but purely mathematical formulas. And you can hear that clearly! This makes it all the less possible to explain the extremely long time it takes to start up the operating system. What I find really bad is the uniform noise of every note, which is probably supposed to be reminiscent of the "air flow" of a real organ pipe - I don't know what they were thinking... You should also forget about the "wind model" of the organ can influence the display - in any case, I didn't manage to get anything remotely "useful" out of it for me... Speaking of "display": Guys, we live in the year 2024 (!) - what are you doing with this bad one Display resolution actually thought? My eyes hurt from all the huge pixels! It's much better - yes, it was better 20 years ago!!! Any Arduino or Raspberry Pi graphic display beats this "graphic" display by far! I also didn't really understand how to use the buttons, which were randomly arranged under the display (I'm an IT developer myself!). Neither the principals, the flutes, the mixture(s), nor the "strings" or "reeds" could even begin to convince me - in none of the dispositions offered by the factory (. If you don't know a "real" pipe organ or You might like the "Tutti" of the VISCOUNT - I definitely don't! I would like to mention the quality of the keyboard as a positive. Although it is completely made of plastic and has no really noticeable "pressure point" - it can still be compared to a "cheap keyboard". " play well. If you "only" want to use the VISCOUNT Duo Plus as a MIDI keyboard and want to reproduce the sounds via software such as "GrandOrgue" or "Hauptwerk", this 2-manual keyboard is certainly a good choice - even if it is too There are much better brands here. I really liked the sound radiation, which comes from the two "cheeks" on the right and left side of the "monster". The tweeters are installed on the top next to the attachable music stand and work together with the two sides Loudspeakers for a very loud sound impression if desired. Despite using different stands or tables, the instrument produces unpleasant mechanical (?) resonance vibrations at different tones (frequencies), which, however, were no longer noticeable to me at lower volumes. The reverb creates a "room impression" and, with the appropriate volume, causes the very extreme sound weaknesses of the individual registers to be "washed out", so that for a listener who is not particularly spoiled, a sacred sound impression that is reminiscent of a church organ may arise. My personal impression: - Extreme weight - Hard to transport alone (missing handles!) - Long start time - Sounds of the individual registers - Poor display resolution - Operation of the adjustable parameters takes a lot of getting used to (buttons are not illuminated either!) - Disturbing mechanical vibrations (resonances) available (?) - price / performance ratio + relatively good, usable MIDI-capable keyboard + "usable" reverb quality, reverb volume adjustable with slider >>> GUYS, THIS IS REALLY BETTER TODAY!!! <<
handling
features
sound
quality
17
21
Report

Report