With our cookies we would like to offer you the best shopping experience possible with everything that goes with it. This includes, for example, suitable offers, personalized ads and remembering preferences. If this is okay with you, simply agree to the use of cookies for preferences, statistics and marketing by clicking on "Alright!" (show all). You can withdraw your consent at anytime via the cookie settings (here)
Note: To prevent ratings from being based on hearsay, smattering or surreptitious advertising we only allow ratings from real users on our website, who have bought the equipment from us.
After logging in you will also find all items you can rate under rate products in the customer centre.
Top quality tool for your Eurorack system, you can synchronize it to external tempo kai and each LFO to the next. Comes in black color which is super cool and performs excellent! Recommended!
4
0
Report
Report
S
Love Vermona stuff
Simon8835 10.07.2015
Four emulator is great, just like all Vermona stuff, great build quality.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
m
Modulationszentrale für das Eurorack
maXXX 13.04.2016
LFOs kann man eigentlich nie genug haben, wenn es darum geht, Filtersweeps, schimmernde Flächen oder überraschende Klangverläufe mit einem Modularsystem zu realisieren. Mit den vier LFOs des Vermona fourMulator kommt man da schon sehr weit und kann sich im Rahmen dieser klassischen Anwendungsgebiete ordentlich austoben.
Aber das Gerät kann noch viel mehr. Die LFOs sind z.B. per Schalter synchronisierbar, entweder zu einer Masterclock oder zum jeweils linken Nachbarn. Das macht natürlich Lust auf rhythmische Muster, umso mehr, als der fourMulator auch Hüllkurven und sogar Drumsounds triggern kann.
Von Vermona selbst gibt es ein Beispielvideo im Zusammenspiel mit der hauseigenen DRM1 MK III. Es funktioniert aber auch perfekt mit einem Clavia Nord Drum Modul. Einfach den Trigger_Ausgang eines LFOs mit dem Trigger-Eingang des Drum Synthesizers verbinden - und ab geht die Post. Da man die LFOs synchron zur Clock rhythmisch gegeneinander verschieben kann, sind auch sehr komplexe und lebendige Beats möglich. Großartig - und eben ganz anders als etwa eine Step-Programmierung.
Die Ausstattung des fourMulators ist überragend: 6 verschiedene Wellenformen stehen pro LFO zur Verfügung (digital macht's möglich), außerdem jeweils Wellen- und Trigger-Ausgang sowie CV- und Reset-Eingang, schaltbare Synchronisation, ein globaler Clock-Eingang und Ausgang mit Tap-Tempo.
Angesichts der vielfältigen Möglichkeiten, die zum Experimentieren geradezu einladen, relativiert sich der auf den ersten Blick recht hohe Preis. Die Verarbeitung ist erstklassig, und die Bedienung bleibt trotz der Komplexität immer intuitiv. Da könnte man glatt auf die Idee kommen, dem fourMulator einen Zwilling zu spendieren um einen sagenhaften eight-O-Mulator zu konstruieren.
LFOs kann man eigentlich nie genug haben, wenn es darum geht, Filtersweeps, schimmernde Flächen oder überraschende Klangverläufe mit einem Modularsystem zu realisieren. Mit den vier LFOs des Vermona fourMulator kommt man da schon sehr weit und kann sich im Rahmen dieser klassischen Anwendungsgebiete ordentlich austoben.
Aber das Gerät kann noch viel mehr.
LFOs kann man eigentlich nie genug haben, wenn es darum geht, Filtersweeps, schimmernde Flächen oder überraschende Klangverläufe mit einem Modularsystem zu realisieren. Mit den vier LFOs des Vermona fourMulator kommt man da schon sehr weit und kann sich im Rahmen dieser klassischen Anwendungsgebiete ordentlich austoben.
Aber das Gerät kann noch viel mehr. Die LFOs sind z.B. per Schalter synchronisierbar, entweder zu einer Masterclock oder zum jeweils linken Nachbarn. Das macht natürlich Lust auf rhythmische Muster, umso mehr, als der fourMulator auch Hüllkurven und sogar Drumsounds triggern kann.
Von Vermona selbst gibt es ein Beispielvideo im Zusammenspiel mit der hauseigenen DRM1 MK III. Es funktioniert aber auch perfekt mit einem Clavia Nord Drum Modul. Einfach den Trigger_Ausgang eines LFOs mit dem Trigger-Eingang des Drum Synthesizers verbinden - und ab geht die Post. Da man die LFOs synchron zur Clock rhythmisch gegeneinander verschieben kann, sind auch sehr komplexe und lebendige Beats möglich. Großartig - und eben ganz anders als etwa eine Step-Programmierung.
Die Ausstattung des fourMulators ist überragend: 6 verschiedene Wellenformen stehen pro LFO zur Verfügung (digital macht's möglich), außerdem jeweils Wellen- und Trigger-Ausgang sowie CV- und Reset-Eingang, schaltbare Synchronisation, ein globaler Clock-Eingang und Ausgang mit Tap-Tempo.
Angesichts der vielfältigen Möglichkeiten, die zum Experimentieren geradezu einladen, relativiert sich der auf den ersten Blick recht hohe Preis. Die Verarbeitung ist erstklassig, und die Bedienung bleibt trotz der Komplexität immer intuitiv. Da könnte man glatt auf die Idee kommen, dem fourMulator einen Zwilling zu spendieren um einen sagenhaften eight-O-Mulator zu konstruieren.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
O
Imposant mais efficace.
Ohmrun 29.12.2019
Ce module LFO est pourvu des fonctions qu'on attend d'un outil de modulation avec des petits plus assez sympa. Le nombre de formes d'ondes est déjà tout à fait correct, 6 dont un sample & hold. Chacun des 4 générateurs sont pourvu de deux entrées CV.
1 pour le contrôle de la fréquence et 1 pour le reset afin de conserver le contrôle d'un LFO qui ne serait pas synchronisé par exemple. Chaque section est également munie d'une sortie trig permettant de déclencher éventuellement une enveloppe ou un son pecussif. Une 5 âme sortie trig disponible et cumulant l'ensemble des signaux trig générés sur les 4 LFO. La synchronisation des 4 éléments est assez flexible et permet un mode "libre", non synchro, une synchro avec l'horloge interne du module ou une horloge provenant d'un autre appareil. Il y a aussi la possibilité de synchroniser les LFO en décalant leurs phases de 45 ° sur le nombre de LFO que l'on souhaite pour obtenir jusqu'à 4 modulations décalées de 180 ° au total. Voila pour ce qui est des fonctions de l'appareil. Au niveau de la qualité de fabrication, il n'y a vraiment rien à dire, c'est du solide. Le seul petit point que l'on pourrait lui reprocher est sa taille ( 34 hp ) qui peut s'avérer être problématique si l'on dispose d'un rack modeste.
Ce module LFO est pourvu des fonctions qu'on attend d'un outil de modulation avec des petits plus assez sympa. Le nombre de formes d'ondes est déjà tout à fait correct, 6 dont un sample & hold. Chacun des 4 générateurs sont pourvu de deux entrées CV.
1 pour le contrôle de la fréquence et 1 pour le reset afin de conserver le contrôle d'un LFO qui ne serait pas
Ce module LFO est pourvu des fonctions qu'on attend d'un outil de modulation avec des petits plus assez sympa. Le nombre de formes d'ondes est déjà tout à fait correct, 6 dont un sample & hold. Chacun des 4 générateurs sont pourvu de deux entrées CV.
1 pour le contrôle de la fréquence et 1 pour le reset afin de conserver le contrôle d'un LFO qui ne serait pas synchronisé par exemple. Chaque section est également munie d'une sortie trig permettant de déclencher éventuellement une enveloppe ou un son pecussif. Une 5 âme sortie trig disponible et cumulant l'ensemble des signaux trig générés sur les 4 LFO. La synchronisation des 4 éléments est assez flexible et permet un mode "libre", non synchro, une synchro avec l'horloge interne du module ou une horloge provenant d'un autre appareil. Il y a aussi la possibilité de synchroniser les LFO en décalant leurs phases de 45 ° sur le nombre de LFO que l'on souhaite pour obtenir jusqu'à 4 modulations décalées de 180 ° au total. Voila pour ce qui est des fonctions de l'appareil. Au niveau de la qualité de fabrication, il n'y a vraiment rien à dire, c'est du solide. Le seul petit point que l'on pourrait lui reprocher est sa taille ( 34 hp ) qui peut s'avérer être problématique si l'on dispose d'un rack modeste.