With our cookies we would like to offer you the best shopping experience possible with everything that goes with it. This includes, for example, suitable offers, personalized ads and remembering preferences. If this is okay with you, simply agree to the use of cookies for preferences, statistics and marketing by clicking on "Alright!" (show all). You can withdraw your consent at anytime via the cookie settings (here)
Note: To prevent ratings from being based on hearsay, smattering or surreptitious advertising we only allow ratings from real users on our website, who have bought the equipment from us.
After logging in you will also find all items you can rate under rate products in the customer centre.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
R0
Baugleich mit Showtec Scanmaster
Rolando 01 09.05.2022
1999 hatte ich den Showtec Scanmaster für 169 DM bei Thomann gekauft, im Jahr 2022 waren 2 Speicher defekt, es musste also ein neues Gerät sein. Der Scanmaster kostet heute 250 €, allerdings sah ich bei Thomann den Botex 192 und habe ihn bestellt. Ich wollte unbedingt 12 Case für den Auto-Betrieb, 6 sind zu mir wenig.
Die Betriebsanleitung entspricht der des Scanmasters, ist logisch und verständlich. Wer richtig liest hat keine Probleme, ich nutze kein Midi. Ich habe auf der 1.20 Meter T-Bar Art. 354938 oben vier Stairville Flood Tri Par 7 x 3 Watt angeschraubt, unten 2 Chauvet Intimidator 300 Scanner und 2 Crown FX PAR. An der T-Bar noch 2 Löcher zusätzlich gebohrt. Die Lichtgeräte sind mit der T-Bar an einem Kurbelstativ. Das Botex Steuerpult arbeitet gut, bei Fade Time gibt es im Auto Modus beim Auto Szenenwechsel mal eine ruckelnde Bewegung, wenn Fade für unterschiedliche Case aktiviert ist, war aber auch beim Showtec so. Man muss überlegen welche Szenen man mit oder ohne Fade im Auto Modus ablaufen lässt. Den Fade-Regler kann man auch unten lassen, wichtiger ist für mich Time ohne Fade. Man braucht den Fade aber für langsame Scanner oder Moving Bewegungsabläufe. Am besten nach Time mit Fade nachregeln. Licht einstellen funktioniert einfach. Botex hat 16 Kanal, also die Flood-Par auf 1 bis 49 gestellt, sie sollen nur den Saal beleuchten und sind leicht nach oben geneigt, spart mir den Ambientelicht-Aufbau. Die Scanner auf 65 und 81, beide Crown FX auf 97, sie sind für Strobe und buntes Lauflicht im 2 Kanal DMX Modus. Kanäle im Scheinwerfer sind egal, man muss immer 16 zuzählen, Kanäle vom Pult sind wichtig. Botex einschalten, Programmtaste drücken, danach Mode Taste drücken und halten, dann Fine Taste drücken und Tasten loslassen. Im Display steht Pan 00. Fixture 5 und 6 drücken ( 65 und 81 ). Nun Mode wieder gedrückt halten und die erste Szene Taste drücken. Pan ist fertig. Das gleiche einstellen für Tilt auf die Szenetaste 2, vorher mit der Banktaste auf Tilt stellen. Nach jeder Programmierung zum speichern die Programmtaste drücken. Nun kann man die Lichtszenen in den Tasten 1 - 8 speichern, erste Bank. Effekt einstellen, Mid/Rec drücken und erst danach die Scene Taste. Steht aber alles verständlich in der Manual. Immer erst Mid/Rec , dann Szene Taste und nach jedem Lauflicht mit Gobos Programm zum speichern drücken, sonst alle Szenen weg und noch mal anfangen. Ich habe ca. in 8 Stunden alles eingestellt, was ich mir vorgestellt habe und nur die Hälfte vom Showtec Scanmaster gezahlt.
1999 hatte ich den Showtec Scanmaster für 169 DM bei Thomann gekauft, im Jahr 2022 waren 2 Speicher defekt, es musste also ein neues Gerät sein. Der Scanmaster kostet heute 250 €, allerdings sah ich bei Thomann den Botex 192 und habe ihn bestellt. Ich wollte unbedingt 12 Case für den Auto-Betrieb, 6 sind zu mir wenig.
Die Betriebsanleitung entspricht der des
1999 hatte ich den Showtec Scanmaster für 169 DM bei Thomann gekauft, im Jahr 2022 waren 2 Speicher defekt, es musste also ein neues Gerät sein. Der Scanmaster kostet heute 250 €, allerdings sah ich bei Thomann den Botex 192 und habe ihn bestellt. Ich wollte unbedingt 12 Case für den Auto-Betrieb, 6 sind zu mir wenig.
Die Betriebsanleitung entspricht der des Scanmasters, ist logisch und verständlich. Wer richtig liest hat keine Probleme, ich nutze kein Midi. Ich habe auf der 1.20 Meter T-Bar Art. 354938 oben vier Stairville Flood Tri Par 7 x 3 Watt angeschraubt, unten 2 Chauvet Intimidator 300 Scanner und 2 Crown FX PAR. An der T-Bar noch 2 Löcher zusätzlich gebohrt. Die Lichtgeräte sind mit der T-Bar an einem Kurbelstativ. Das Botex Steuerpult arbeitet gut, bei Fade Time gibt es im Auto Modus beim Auto Szenenwechsel mal eine ruckelnde Bewegung, wenn Fade für unterschiedliche Case aktiviert ist, war aber auch beim Showtec so. Man muss überlegen welche Szenen man mit oder ohne Fade im Auto Modus ablaufen lässt. Den Fade-Regler kann man auch unten lassen, wichtiger ist für mich Time ohne Fade. Man braucht den Fade aber für langsame Scanner oder Moving Bewegungsabläufe. Am besten nach Time mit Fade nachregeln. Licht einstellen funktioniert einfach. Botex hat 16 Kanal, also die Flood-Par auf 1 bis 49 gestellt, sie sollen nur den Saal beleuchten und sind leicht nach oben geneigt, spart mir den Ambientelicht-Aufbau. Die Scanner auf 65 und 81, beide Crown FX auf 97, sie sind für Strobe und buntes Lauflicht im 2 Kanal DMX Modus. Kanäle im Scheinwerfer sind egal, man muss immer 16 zuzählen, Kanäle vom Pult sind wichtig. Botex einschalten, Programmtaste drücken, danach Mode Taste drücken und halten, dann Fine Taste drücken und Tasten loslassen. Im Display steht Pan 00. Fixture 5 und 6 drücken ( 65 und 81 ). Nun Mode wieder gedrückt halten und die erste Szene Taste drücken. Pan ist fertig. Das gleiche einstellen für Tilt auf die Szenetaste 2, vorher mit der Banktaste auf Tilt stellen. Nach jeder Programmierung zum speichern die Programmtaste drücken. Nun kann man die Lichtszenen in den Tasten 1 - 8 speichern, erste Bank. Effekt einstellen, Mid/Rec drücken und erst danach die Scene Taste. Steht aber alles verständlich in der Manual. Immer erst Mid/Rec , dann Szene Taste und nach jedem Lauflicht mit Gobos Programm zum speichern drücken, sonst alle Szenen weg und noch mal anfangen. Ich habe ca. in 8 Stunden alles eingestellt, was ich mir vorgestellt habe und nur die Hälfte vom Showtec Scanmaster gezahlt.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
S
Simpler DMX Controller für Movingheads
SiBo 19.08.2019
Mit diesem DMX Controller bediene ich 4 Movingheads. Für bis zu 12 Geräte mit insgesamt 192 verschiedenen DMX Adressen ist dieser Controller ausgelegt. Da die Bedienungsanleitung leider ein wenig spärlich geschrieben wurde, habe ich noch nicht herausfinden können, wie und ob man 2 Programme gleichzeitig ablaufen lassen kann. Dies empfinde ich als sinnnvoll da im einen Programm die Bewegungen des Movingheads programmiert werden könnten und im anderen Programm die einzelnen Farben. somit musste ich alles einzeln in einem Programm schreiben. Sehr schade, deshalb einen Stern Abzug. Ansonsten sind wir mit dem Gerät sehr zufrieden.
Mit diesem DMX Controller bediene ich 4 Movingheads. Für bis zu 12 Geräte mit insgesamt 192 verschiedenen DMX Adressen ist dieser Controller ausgelegt. Da die Bedienungsanleitung leider ein wenig spärlich geschrieben wurde, habe ich noch nicht herausfinden können, wie und ob man 2 Programme gleichzeitig ablaufen lassen kann. Dies empfinde ich als sinnnvoll da im einen
Mit diesem DMX Controller bediene ich 4 Movingheads. Für bis zu 12 Geräte mit insgesamt 192 verschiedenen DMX Adressen ist dieser Controller ausgelegt. Da die Bedienungsanleitung leider ein wenig spärlich geschrieben wurde, habe ich noch nicht herausfinden können, wie und ob man 2 Programme gleichzeitig ablaufen lassen kann. Dies empfinde ich als sinnnvoll da im einen Programm die Bewegungen des Movingheads programmiert werden könnten und im anderen Programm die einzelnen Farben. somit musste ich alles einzeln in einem Programm schreiben. Sehr schade, deshalb einen Stern Abzug. Ansonsten sind wir mit dem Gerät sehr zufrieden.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
ra
super matosgreat stuff
renaud adtn 07.10.2019
c'est mon premier contrôleur dmx, je l'utilise pour les soirées DJ et perso, tout marche très bien, pas encore testé la prise usb. le manuel en français est dispo en pdf. 3 ou 4 heures de manipulation sont nécessaires aux novices pour comprendre et tester toutes les commandes et programmations. testé sur: par led, lyre, Scan, et un vieux cubix. le seul bémol sur toutes ces machines c'est un écran led trop minimaliste à mon goût...
c'est mon premier contrôleur dmx, je l'utilise pour les soirées DJ et perso, tout marche très bien, pas encore testé la prise usb. le manuel en français est dispo en pdf. 3 ou 4 heures de manipulation sont nécessaires aux novices pour comprendre et tester toutes les commandes et programmations. testé sur: par led, lyre, Scan, et un vieux cubix. le seul bémol sur
c'est mon premier contrôleur dmx, je l'utilise pour les soirées DJ et perso, tout marche très bien, pas encore testé la prise usb. le manuel en français est dispo en pdf. 3 ou 4 heures de manipulation sont nécessaires aux novices pour comprendre et tester toutes les commandes et programmations. testé sur: par led, lyre, Scan, et un vieux cubix. le seul bémol sur toutes ces machines c'est un écran led trop minimaliste à mon goût...
This is my first DMX controller, I use it for DJ and personal parties, everything works very well, haven't tested the USB socket yet. the French manual is available in PDF. 3 or 4 hours of handling are necessary for novices to understand and test all the commands and programming. tested on: by LED, moving head, Scan, and an old Cubix. the only downside on all these machines is an LED screen that is too minimalist for my taste...