To the page content
compare-box

Botex Controller DMX DC-192

35

Professional DMX Controller

  • For LED spotlights, effects, and moving heads
  • Controls up to 12 devices with up to 16 DMX channels each
  • Joystick for pan / tilt adjustment
  • Built-in microphone for control via music of programmed scenes
  • Automatic mode with adjustable fade- and wait time
  • 8 Switchable channel faders - channels 1 to 8 and 9 to 16
  • Simple and clear programming
  • 12 Programmable chases with up to 99 steps
  • Switchable blackout
  • Up to 240 programmable scenes
  • LCD display for channel values
  • Power supply: 9~15V DC, 500 mA min.
  • Dimensions (L x W x H): 529 x 170 x 120 mm
  • Weight: 2.8 kg

Connectors:

  • MIDI In / Out
  • DMX Out (XLR 3-pin)
  • Connection for analog control of a fog machine
  • Audio In via RCA
Available since August 2016
Item number 391103
Sales Unit 1 piece(s)
Preset Function No
External Storage No
DMX - Universes 1
max. Channels 192
Ethernet No
B-Stock from £101 available
£111
Including VAT; Excluding £10 shipping
In stock
Delivery approx. between Friday, 28.02. and Monday, 3.03.
1

35 Customer ratings

4.2 / 5
Rate now

handling

features

quality

22 Reviews

MD
outdated, but useable
Mani Draugabani 10.03.2021
wasn't what I was expecting... but I don't knot what I was expecting for this price... it does its job
features
handling
quality
0
0
Report

Report

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
R0
Baugleich mit Showtec Scanmaster Identical to Showtec Scanmaster
Rolando 01 09.05.2022
1999 hatte ich den Showtec Scanmaster für 169 DM bei Thomann gekauft, im Jahr 2022 waren 2 Speicher defekt, es musste also ein neues Gerät sein. Der Scanmaster kostet heute 250 €, allerdings sah ich bei Thomann den Botex 192 und habe ihn bestellt. Ich wollte unbedingt 12 Case für den Auto-Betrieb, 6 sind zu mir wenig.
Die Betriebsanleitung entspricht der des Scanmasters, ist logisch und verständlich. Wer richtig liest hat keine Probleme, ich nutze kein Midi. Ich habe auf der 1.20 Meter T-Bar Art. 354938 oben vier Stairville Flood Tri Par 7 x 3 Watt angeschraubt, unten 2 Chauvet Intimidator 300 Scanner und 2 Crown FX PAR. An der T-Bar noch 2 Löcher zusätzlich gebohrt. Die Lichtgeräte sind mit der T-Bar an einem Kurbelstativ. Das Botex Steuerpult arbeitet gut, bei Fade Time gibt es im Auto Modus beim Auto Szenenwechsel mal eine ruckelnde Bewegung, wenn Fade für unterschiedliche Case aktiviert ist, war aber auch beim Showtec so. Man muss überlegen welche Szenen man mit oder ohne Fade im Auto Modus ablaufen lässt. Den Fade-Regler kann man auch unten lassen, wichtiger ist für mich Time ohne Fade. Man braucht den Fade aber für langsame Scanner oder Moving Bewegungsabläufe. Am besten nach Time mit Fade nachregeln. Licht einstellen funktioniert einfach. Botex hat 16 Kanal, also die Flood-Par auf 1 bis 49 gestellt, sie sollen nur den Saal beleuchten und sind leicht nach oben geneigt, spart mir den Ambientelicht-Aufbau. Die Scanner auf 65 und 81, beide Crown FX auf 97, sie sind für Strobe und buntes Lauflicht im 2 Kanal DMX Modus. Kanäle im Scheinwerfer sind egal, man muss immer 16 zuzählen, Kanäle vom Pult sind wichtig. Botex einschalten, Programmtaste drücken, danach Mode Taste drücken und halten, dann Fine Taste drücken und Tasten loslassen. Im Display steht Pan 00. Fixture 5 und 6 drücken ( 65 und 81 ). Nun Mode wieder gedrückt halten und die erste Szene Taste drücken. Pan ist fertig. Das gleiche einstellen für Tilt auf die Szenetaste 2, vorher mit der Banktaste auf Tilt stellen. Nach jeder Programmierung zum speichern die Programmtaste drücken. Nun kann man die Lichtszenen in den Tasten 1 - 8 speichern, erste Bank. Effekt einstellen, Mid/Rec drücken und erst danach die Scene Taste. Steht aber alles verständlich in der Manual. Immer erst Mid/Rec , dann Szene Taste und nach jedem Lauflicht mit Gobos Programm zum speichern drücken, sonst alle Szenen weg und noch mal anfangen. Ich habe ca. in 8 Stunden alles eingestellt, was ich mir vorgestellt habe und nur die Hälfte vom Showtec Scanmaster gezahlt.
1999 hatte ich den Showtec Scanmaster für 169 DM bei Thomann gekauft, im Jahr 2022 waren 2 Speicher defekt, es musste also ein neues Gerät sein. Der Scanmaster kostet heute 250 €, allerdings sah ich bei Thomann den Botex 192 und habe ihn bestellt. Ich wollte unbedingt 12 Case für den Auto-Betrieb, 6 sind zu mir wenig.
Die Betriebsanleitung entspricht der des
1999 hatte ich den Showtec Scanmaster für 169 DM bei Thomann gekauft, im Jahr 2022 waren 2 Speicher defekt, es musste also ein neues Gerät sein. Der Scanmaster kostet heute 250 €, allerdings sah ich bei Thomann den Botex 192 und habe ihn bestellt. Ich wollte unbedingt 12 Case für den Auto-Betrieb, 6 sind zu mir wenig.
Die Betriebsanleitung entspricht der des Scanmasters, ist logisch und verständlich. Wer richtig liest hat keine Probleme, ich nutze kein Midi. Ich habe auf der 1.20 Meter T-Bar Art. 354938 oben vier Stairville Flood Tri Par 7 x 3 Watt angeschraubt, unten 2 Chauvet Intimidator 300 Scanner und 2 Crown FX PAR. An der T-Bar noch 2 Löcher zusätzlich gebohrt. Die Lichtgeräte sind mit der T-Bar an einem Kurbelstativ. Das Botex Steuerpult arbeitet gut, bei Fade Time gibt es im Auto Modus beim Auto Szenenwechsel mal eine ruckelnde Bewegung, wenn Fade für unterschiedliche Case aktiviert ist, war aber auch beim Showtec so. Man muss überlegen welche Szenen man mit oder ohne Fade im Auto Modus ablaufen lässt. Den Fade-Regler kann man auch unten lassen, wichtiger ist für mich Time ohne Fade. Man braucht den Fade aber für langsame Scanner oder Moving Bewegungsabläufe. Am besten nach Time mit Fade nachregeln. Licht einstellen funktioniert einfach. Botex hat 16 Kanal, also die Flood-Par auf 1 bis 49 gestellt, sie sollen nur den Saal beleuchten und sind leicht nach oben geneigt, spart mir den Ambientelicht-Aufbau. Die Scanner auf 65 und 81, beide Crown FX auf 97, sie sind für Strobe und buntes Lauflicht im 2 Kanal DMX Modus. Kanäle im Scheinwerfer sind egal, man muss immer 16 zuzählen, Kanäle vom Pult sind wichtig. Botex einschalten, Programmtaste drücken, danach Mode Taste drücken und halten, dann Fine Taste drücken und Tasten loslassen. Im Display steht Pan 00. Fixture 5 und 6 drücken ( 65 und 81 ). Nun Mode wieder gedrückt halten und die erste Szene Taste drücken. Pan ist fertig. Das gleiche einstellen für Tilt auf die Szenetaste 2, vorher mit der Banktaste auf Tilt stellen. Nach jeder Programmierung zum speichern die Programmtaste drücken. Nun kann man die Lichtszenen in den Tasten 1 - 8 speichern, erste Bank. Effekt einstellen, Mid/Rec drücken und erst danach die Scene Taste. Steht aber alles verständlich in der Manual. Immer erst Mid/Rec , dann Szene Taste und nach jedem Lauflicht mit Gobos Programm zum speichern drücken, sonst alle Szenen weg und noch mal anfangen. Ich habe ca. in 8 Stunden alles eingestellt, was ich mir vorgestellt habe und nur die Hälfte vom Showtec Scanmaster gezahlt.
In 1999 I bought the Showtec Scanmaster for 169 DM from Thomann, in 2022 two memories were defective, so it had to be a new device. The Scanmaster costs €250 today, but I saw the Botex 192 at Thomann and ordered it. I really wanted 12 cases for car use, 6 isn't enough for me. The operating instructions correspond to those of the Scanmaster and are logical and understandable. If you read correctly you won't have any problems, I don't use Midi. I screwed four Stairville Flood Tri Par 7 x 3 Watts onto the 1.20 meter T-bar item 354938 at the top and 2 Chauvet Intimidator 300 scanners and 2 Crown FX PARs at the bottom. Two additional holes were drilled on the T-bar. The lighting devices are on a crank tripod with the T-bar. The Botex control panel works well, with Fade Time there is sometimes a jerky movement in Auto mode when changing the scene automatically, when Fade is activated for different cases, but this was also the case with the Showtec. You have to consider which scenes you want to run with or without fade in auto mode. You can also leave the fade control down; for me, time without fade is more important. But you need the fade for slow scanners or moving movement sequences. It is best to adjust according to time with fade. Setting the light is easy. Botex has 16 channels, so the flood par is set to 1 to 49, they are only intended to illuminate the hall and are tilted slightly upwards, saving me the need to set up ambient lighting. The scanners on 65 and 81, both Crown FX on 97, they are for strobe and colorful running lights in 2 channel DMX mode. Channels in the spotlight don't matter, you always have to count 16, channels from the desk are important. Switch on Botex, press the program button, then press and hold the Mode button, then press the Fine button and release the buttons. The display shows Pan 00. Press fixtures 5 and 6 ( 65 and 81 ). Now hold down Mode again and press the first scene button. Pan is ready. Set the same for tilt on scene button 2, previously set to tilt with the bank button. After each programming press the program button to save. Now you can save the light scenes in buttons 1 - 8, first bank. Set the effect, press Mid/Rec and then the Scene button. But everything is clearly stated in the manual. Always press Mid/Rec first, then scene button and after each running light with gobos program to save, otherwise all scenes are gone and start again. I set up everything I imagined in about 8 hours and only paid half of the Showtec Scanmaster.
features
handling
quality
3
1
Report

Report

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
S
Simpler DMX Controller für Movingheads
SiBo 19.08.2019
Mit diesem DMX Controller bediene ich 4 Movingheads. Für bis zu 12 Geräte mit insgesamt 192 verschiedenen DMX Adressen ist dieser Controller ausgelegt. Da die Bedienungsanleitung leider ein wenig spärlich geschrieben wurde, habe ich noch nicht herausfinden können, wie und ob man 2 Programme gleichzeitig ablaufen lassen kann. Dies empfinde ich als sinnnvoll da im einen Programm die Bewegungen des Movingheads programmiert werden könnten und im anderen Programm die einzelnen Farben. somit musste ich alles einzeln in einem Programm schreiben. Sehr schade, deshalb einen Stern Abzug. Ansonsten sind wir mit dem Gerät sehr zufrieden.
Mit diesem DMX Controller bediene ich 4 Movingheads. Für bis zu 12 Geräte mit insgesamt 192 verschiedenen DMX Adressen ist dieser Controller ausgelegt. Da die Bedienungsanleitung leider ein wenig spärlich geschrieben wurde, habe ich noch nicht herausfinden können, wie und ob man 2 Programme gleichzeitig ablaufen lassen kann. Dies empfinde ich als sinnnvoll da im einen
Mit diesem DMX Controller bediene ich 4 Movingheads. Für bis zu 12 Geräte mit insgesamt 192 verschiedenen DMX Adressen ist dieser Controller ausgelegt. Da die Bedienungsanleitung leider ein wenig spärlich geschrieben wurde, habe ich noch nicht herausfinden können, wie und ob man 2 Programme gleichzeitig ablaufen lassen kann. Dies empfinde ich als sinnnvoll da im einen Programm die Bewegungen des Movingheads programmiert werden könnten und im anderen Programm die einzelnen Farben. somit musste ich alles einzeln in einem Programm schreiben. Sehr schade, deshalb einen Stern Abzug. Ansonsten sind wir mit dem Gerät sehr zufrieden.
features
handling
quality
1
0
Report

Report

loading content
google translate fr
Unfortunately there was an error. Please try again later.
ra
super matos
renaud adtn 07.10.2019
c'est mon premier contrôleur dmx, je l'utilise pour les soirées DJ et perso, tout marche très bien, pas encore testé la prise usb. le manuel en français est dispo en pdf. 3 ou 4 heures de manipulation sont nécessaires aux novices pour comprendre et tester toutes les commandes et programmations. testé sur: par led, lyre, Scan, et un vieux cubix. le seul bémol sur toutes ces machines c'est un écran led trop minimaliste à mon goût...
c'est mon premier contrôleur dmx, je l'utilise pour les soirées DJ et perso, tout marche très bien, pas encore testé la prise usb. le manuel en français est dispo en pdf. 3 ou 4 heures de manipulation sont nécessaires aux novices pour comprendre et tester toutes les commandes et programmations. testé sur: par led, lyre, Scan, et un vieux cubix. le seul bémol sur
c'est mon premier contrôleur dmx, je l'utilise pour les soirées DJ et perso, tout marche très bien, pas encore testé la prise usb. le manuel en français est dispo en pdf. 3 ou 4 heures de manipulation sont nécessaires aux novices pour comprendre et tester toutes les commandes et programmations. testé sur: par led, lyre, Scan, et un vieux cubix. le seul bémol sur toutes ces machines c'est un écran led trop minimaliste à mon goût...
features
handling
quality
1
0
Report

Report

Did you know?