With our cookies we would like to offer you the best shopping experience possible with everything that goes with it. This includes, for example, suitable offers, personalized ads and remembering preferences. If this is okay with you, simply agree to the use of cookies for preferences, statistics and marketing by clicking on "Alright!" (show all). You can withdraw your consent at anytime via the cookie settings (here)
Note: To prevent ratings from being based on hearsay, smattering or surreptitious advertising we only allow ratings from real users on our website, who have bought the equipment from us.
After logging in you will also find all items you can rate under rate products in the customer centre.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
c
GUT!
cm**** 28.07.2021
Sie ähneln den SD2 , sind aber etwas länger, etwas dicker, der Kopf im Durchmesser ist etwas größer, sie sind etwas schwerer und aus Weißbuche.
Das “mehr“ an allen stört aber nicht – eher im Gegenteil.
Irgendwie hebt sich alles gegeneinander auf oder ergänzt sich … und der größere Kopf ist dabei auch noch “fellschonender“.
Pate für den Stick, dem Klassiker der Wiener Trommelschule, stand übrigens Prof. Gerald Fromme.
Wie der SD2 liegen sie ausgewogen in der Hand, sprechen fein und definiert an und ermöglichen ein Spektrum reiches Spiel.
Sie sind groß im Ton und klingen auch am Becken. Der Rebound ist gut und ...es gibt weniger Dellen.
Die Qualität der Sticks ist top und mein Paar kam 1A nach Tonhöhe und Gewicht sortiert. Eben Handarbeit einer Manufaktur.
Eine wirkliche (und auch robustere) Alternative zum SD2.
Sie ähneln den SD2 , sind aber etwas länger, etwas dicker, der Kopf im Durchmesser ist etwas größer, sie sind etwas schwerer und aus Weißbuche.
Das “mehr“ an allen stört aber nicht – eher im Gegenteil.
Irgendwie hebt sich alles gegeneinander auf oder ergänzt sich … und der größere Kopf ist dabei auch noch “fellschonender“.
Pate für den Stick, dem
Sie ähneln den SD2 , sind aber etwas länger, etwas dicker, der Kopf im Durchmesser ist etwas größer, sie sind etwas schwerer und aus Weißbuche.
Das “mehr“ an allen stört aber nicht – eher im Gegenteil.
Irgendwie hebt sich alles gegeneinander auf oder ergänzt sich … und der größere Kopf ist dabei auch noch “fellschonender“.
Pate für den Stick, dem Klassiker der Wiener Trommelschule, stand übrigens Prof. Gerald Fromme.
Wie der SD2 liegen sie ausgewogen in der Hand, sprechen fein und definiert an und ermöglichen ein Spektrum reiches Spiel.
Sie sind groß im Ton und klingen auch am Becken. Der Rebound ist gut und ...es gibt weniger Dellen.
Die Qualität der Sticks ist top und mein Paar kam 1A nach Tonhöhe und Gewicht sortiert. Eben Handarbeit einer Manufaktur.
Eine wirkliche (und auch robustere) Alternative zum SD2.